Breitensportwettbewerb am 19.10.24 im Haus Nidda
- Details
- Geschrieben von Anne Heußner
Wir laden herzlich ein zum Breitensportwettbewerb für Paare über 35
Samstag, 19.10.2024, 17:00 Uhr
Saalbau Haus Nidda, Harheimer Weg 18-22, 60437 Frankfurt am Main
Meldungen bis zum 15.10.2024 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Paare ab 35 Jahre
Anzahl Tänze in der Wertung: 4: Pflichttänze: LW, TG, CC, RB
Anzahl Durchgänge: 2
Es ist ein Anfänger-Wettbewerb. Paare mit E- oder D-Lizenzen sind nicht zugelassen
Bei Fragen: Anne Heußner, 0173 213 80 16
Erfolgreiche Landesmeisterschaft MAS III S
- Details
- Geschrieben von Anne Heußner

Ehrung im Rahmen der Mitgliederversammlung des HTV
- Details
- Geschrieben von .
Am 16. April 2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des HTV im Haus Gallus in Frankfurt statt.
Mit dabei auch die Abteilungsleiterin des TSC Schwarz-Weiß-Blau Frankfurt Anne Heußner.
Die Mitgliederversammlung begann auch dieses Jahr mit diverse Ehrungen. In diesem Rahmen nahm Anne für den TSC Schwarz-Weiß-Blau die Urkunde für den
3. Platz des Jugendförderpreis des HTV
entgegen!
Herzlichen Dank natürlich an dieser Stelle an alle unsere Trainerinnen und ehrenamtliche Helfer, die uns unterstützen und ohne die diese Ehrung nicht möglich gewesen wäre.
Diese Urkunde ist vor allem Lob und Anerkennung für Euch!
Ehrung in Bad Homburg für Andrea und Oliver
- Details
- Geschrieben von Anne Heußner

Warum es Tanzkurse auf Rezept geben sollte
- Details
- Geschrieben von .
Selten finden wir Gelegenheit zu tanzen. Das ist schade, denn Tanzen macht nicht nur glücklich, sondern trainiert auf vielfältige Weise den Körper, wie Studien beweisen.
Tanzen tut der Seele gut, und auch dem Körper.
Es gibt Dinge, die in der modernen Lebenswelt von Führungskräften kaum noch Platz finden. Eine dieser Aktivitäten ist das Tanzen; es gilt als altmodisch und ist auf seltene Gelegenheiten beschränkt. Eine Fehlentwicklung, denn seit Menschengedenken spielt Tanz in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Bevor unsere Vorfahren schreiben konnten, bewegten sie sich tanzend.
Der weitgehende Verlust dieser Bewegungsform nach einer jugendlichen „Disco-Phase“ ist bedauerlich. Medizingeschichtlich wurde Tanzen schon immer als heilkräftiges Medium erkannt.
Das beweist auch wieder eine neue Studie des Albert Einstein College in New York. Die Untersuchung zeigt, dass Tanzen dem Absterben von Nervenzellen in der Gehirnrinde vorbeugt, Zellen, die für das Gedächtnis, Denkvermögen und die Sprache verantwortlich sind.
Frühere Studien belegten, dass Tanz das Demenz-Risiko um 76 Prozent reduzieren kann. Und es fördert die Kreativität. Der englische Professor Peter Lovatt, der das tanzpsychologische Labor der Universität Herfordshire leitet, hat herausgefunden, dass Tanzen neue neuronale Schaltkreise bildet. Das gibt dem Gehirn die Möglichkeit, neue Denkweisen zu entwickeln.
Tanzen ist also ein geniales Training für Körper und Psyche, es hält fit und den Geist frisch. Tanzkurse müsste es auf Rezept geben.
Für unsere Gesundheit tun wir beim Tanzen auf vielfältige Weise etwas: Da ist zum einen die motorische Bewegung, die Ausdauer, Koordination, Flexibilität, Rhythmusgefühl und Schnelligkeit trainiert. Gleichzeitig schult Tanzen die Aufmerksamkeit sowie das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis durch das Einprägen und Abrufen von Schrittfolgen.
Als zusätzlicher Aspekt kommt die soziale Komponente hinzu: Tanzen ist immer auch Interaktion, schließlich tanzt man mit einem Partner oder in der Gruppe. Das ist besser, als allein zu joggen oder wortlos Gewichte im Fitnessstudio zu stemmen. Zudem ist die Verletzungsgefahr auch bei sportlichem Tanz äußerst gering, einseitige Überbelastungen wie bei fast allen Sportarten kommen nur äußerst selten vor.
Tanzen macht das Herz fit